Posts mit dem Label Rätsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rätsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. März 2015

Rätsel

Wo könnte das sein?

Ein Bravo allen Bad St.Leonhardern zu ihren Kenntnissen in Heimatkunde. Alle haben es richtig erraten. Es ist ein Ausschnitt von der Madonna mit Jesukind am Leonhardialtar.

Mittwoch, 18. Januar 2012

Rätsel

Zu welchem Gebäude aus Bad St. Leonhard gehört dieser Grundriss?
 Bravo! Alle haben`s erraten. Grund genug, diese schöne Burgruine so zu erhalten wie sie ist.

Freitag, 9. Dezember 2011

Adventrätsel:

Was ist Ohrenbläserei?
Des Rätsels Lösung!
Ohrenbläserei ist eine Sünde und so stehts´s im Katechismus dem Lehrbuch für Religion:

Donnerstag, 1. September 2011

Rätsel

Wer könnte das sein und wo ist er anzutreffen?
Auflösung:
Es ist der hl. Joachim, der Gatte der hl.Anna und Vater der Gottesmutter Maria. Einfacher gesagt, der Großvater von Jesus Christus. Er befindet sich als Standfigur auf der linken Seite des Rosenkranzaltares (Linker Seitenaltar) in  der Kunigundkirche. Auf der rechten Seite die Statue der hl.Anna.
Zugegeben: Es war wirklich nicht leicht.





Dienstag, 23. August 2011

Rätsel

Kennst du deine Heimat? Wo könnte das sein.
Ein weiteres Rätsel kommt aus Wolfsberg. Wie ich der heutigen "WOCHE" entnehme gibt es in Zukunft eine von den Stadtwerken Wolfsberg privilegierte Gärtnerei für Trauerfloristik. Werden die Politiker des FPK demnächst auch bevorzugte Gaststätten auswählen wo man nach dem Begräbnis zusammensitzen darf?



Samstag, 23. Juli 2011

Rätsel

Wo könnte das sein?
Weiterer Hinweis: Bahnhofnähe
Der Hinweis mit dem Bahnhof hat offensichtlich geholfen. Gleich mehrfach wurde das Haus erkannt, der Erste ist in der Cafe-Konditorei "das Cafe" Prisse in Bad St. Leonhard auf ein Getränk eingeladen.

Montag, 19. Juli 2010

Juwelen unserer Kulturlandschaft Teil 2

Zugegeben, das erste Rätsel war relativ leicht zu lösen. Heute wird`s aber schwieriger:
Wo könnte das sein?














Monika hatt`s geschafft. War nicht leicht, aber doch zu knacken. Lass Dir das gewonnene Getränk in der Cafe-Konditorei Prisse in Bad St. Leonhard gut schmecken.

Das Karrer Kreuz in Görlitzen
Das Karrer Kreuz steht beim Anwesen Köppl vlg. Karrer in Görlitzen, Gemeinde Bad St. Leonhard auf einem kleinen Hügel unter einer alten Linde. Am Kreuz vorbei führt der Weg den alljährlich die Wallfahrer aus Hirschegg nehmen und der auch Teil des Wanderweges von Bad St. Leonhard in den Feistritzgraben über das Anwesen Karrer zur Leonhardikirche führt.

Das Kreuz stammt vermutlich aus der Mitte des 19.Jh. In der Kreuznische hinter einem  kunstvoll geschmiedeten Eisengitter steht eine Marienstatue. Der vorspringende Gibel wird von zwei geschnitzten Holzsäulen getragen, die auf einem Steinsockel ruhen. Im Gibeldreieck in einer Nische, ebenfalls geschützt durch ein schönes schmiedeeisernes Gitter, befindet sich eine barocke Holzfigur, eine seltene Geißelungsszene darstellend.
 Der Weg führt über den Wiesengrund, von dem man einen schönen Ausblick auf Bad St. Leonhard und den Zirbitzkogel genießen kann und mündet in ein kleines Waldstück

Am Ausgang des Waldestücks erblickt man dann erstmals die imposante gotische Leonhardikirche, die man über einen schönen Panoramaweg erreicht.
Nach Besichtigung einer der schönsten und größten gotischen Kirchen Kärntens, mit wunderschönen Glasmalereien aus dem 14. Jh. sowie einer Vielzahl gotischer und barocker Kostbarkeiten (siehe Bildergalerie auf der Startseite), führt der Weg wieder zurück in die Stadt.
Ein Ausflug der sich immer lohnt, meint der Raunzer.






 

Freitag, 16. Juli 2010

Juwelen unserer Kulturlandschaft

Ein Projekt des Kärntner Bildungswerkes bemüht sich um die Erfassung von Kleindenkmälern wie Kapellen, Bildstöcken, Wegkreuzen, Fassadenornamentik usw. die unsere Kulturlandschaft bereichern. Viele dieser Flur-und Kleindenkmäler drohen in Vergessenheit zu geraten, obwohl sie oft eine bemerkenswerte Vergangenheit besitzen. Die Trachtenfrauen von Bad St. Leonhard wollen sich in unserer Gemeinde dieser Sache annehmen. Der Raunzer will mithelfen, solche Juwelen aufzuspüren und dabei ist auch ihre Mitarbeit gefragt. Wenn sie in ihrer unmittelbaren Umgebung solche Objekte kennen und dazu noch etwas über die Entstehungsgeschichte wissen, teilen sie es mir bitte mit. Um das Ganze etwas spannender zu machen, wird der Raunzer jede Woche ein Rätsel in Form eines Buzzles in seinen Blog stellen. Es wird sich hauptsächlich um Kleindenkmäler in unserer Gemeinde handeln. Jeweils der Erste, der dieses Objekt erkennt und benennen kann, wird namentlich angeführt und erhält als Belohnung ein Gratisgetränk im Cafe Prisse in Bad St. Leonhard.
Hier gleich das erste Rätsel:
Viel Glück bei der Auflösung, wünscht der Raunzer.
Gratulation dem Zacky aus Vorarlberg, der die Pestsäule als erster richtig erkannt hat.
Entstehungsgeschichte der Pest(Marien) Säule:
Obwohl rundherum die Pest wütete, wurde Bad St. Leonhard von der Seuche verschont. Grund dafür war wohl die Stadtmauer. Die Bürger von St. Leonhard sperrten während der Seuchengefahr die Stadttore. Niemand durfte in die Stadt. Da die Pest aber immer näher rückte, bauten sie das Pestkreuz in der Höllgasse und machten vor demselben ein Gelübte, alljährlich eine Votivprozession nach Hirschegg zu veranstalten. In der Tat blieb die Stadt von der Pest verschont. Zum Dank dafür wurde im Jahr 1732 am Hauptplatz die Pestsäule errichtet.

Mittwoch, 17. Februar 2010

Das Fastentuch in der Leonhardikirche von Bad St. Leonhard

Fastentücher sind lebendige Zeugnisse von Glaube, Kultur und Brauchtum. Mit rund 40 Fastentüchern verfügt Kärnten über den größten Bestand an diesen oft Jahrhunderte alten Kunstwerken.
Eines der ältesten davon, das Fastentuch aus Reichenfels, stammt aus dem Jahr 1520 und schmückt seit 1915 die linke Wand des Chorraumes in der Leonhardikirche von Bad St. Leonhard.

Detailansicht

Die Tradition der Fastentücher geht auf einen kirchlichen Brauch mit einer fast 1000 jährigen Geschichte zurück. Dabei wird das Fastentuch zu Beginn der Fastenzeit aufgezogen, um Altar und Kreuze zu verhüllen und in der Karwoche wieder abgenommen. Die Gründe für die Entstehung der Fastentücher sind vielschichtig. Der ursprüngliche Zweck war die Verhüllung, gleichsam ein "Fasten der Augen". Je dekorativer die anfänglich schmucklosen Tücher im Laufe der Zeit mit biblischen Szenen ausgestattet wurden, desto mehr dienten sie auch der Glaubensunterweisung. Sie hatten damit eine verhüllende, dekorative und lehrende Funktion. Warum jedoch gerade in Kärnten so viele der ursprünglich europaweit verbreiteten Fastentücher erhalten blieben, ist nicht bekannt.

Rätsel:
Frage, eingesandt von Daniel Dirnberger:
Wo stehen diese Wegkreuze?

Donnerstag, 27. August 2009

Rätsel

Wo könnte dieses Haus stehen?
Hofseitige Ansicht
1.
Und dieses?
2.

Sind übrigens beide im Stadtgebiet. Viel vergnügen beim raten wünscht
der Raunzer.


Mittwoch, 24. Juni 2009

Rätsel

Zugegeben: Diesmal ist es nicht leicht.
Zwei Objekte sind im Stadtgebiet, eines davon auf einem Wanderweg der wieder mehr Aktualität erlangen sollte.
Bild 1


Bild 2

Bild 3




Dienstag, 2. Juni 2009

Rätsel(haft)

Wo könnte das sein?

Samstag, 4. April 2009

Auto Rätsel

Wer hatte in Bad St. Leonhard nach dem Krieg einen solchen PKW und um welche Type handelt es sich bei dem gezeigten Wagen?

Ein Dankeschön an Wolfgang Uhl für das Rätsel.

Freitag, 20. März 2009

Keine Neuigkeiten, aber drei neue Rätsel:

Vorerst meine Gratulation, dem Rätsellöser . Es war, glaube ich, nicht gerade leicht, aber er hat es geschafft.
Wo könnte das sein? Es ist alles im Stadtgebiet, soviel sei verraten.








Der Raunzer wünscht viel Spaß!

Samstag, 14. März 2009

Wer kennt das Bild?

Dieses Bild stammt aus einem Wegkreuz in der Nähe von Bad St. Leonhard. Wie gut kennst Du Deine Umgebung? Wo steht das erwähnte Kreuz? Klickt unten auf "Kommentare", wenn ihr es erraten habt.
Wenn Ihr auf der Seite unter dem Punkt "Labels" auf "Rätsel" klickt, seht Ihr alle Rätsel, die ich bereits veröffentlicht habe.
Werde in Zukunft mehr davon bringen.

Viel Spaß beim Raten wünscht,
der Raunzer.
Posted by Picasa

Sonntag, 22. Februar 2009

Ansichten von Bad St. Leonhard

Kennst Du Unsere Stadt und deren Umgebung?


Bild 1Bild 2


Jede Woche werde ich zwei Bilder aus Leonhard und Umgebung veröffentlichen.
Ratet bitte mit und schreibt mir um welche Objekte es sich handelt.
KLickt auf Kommentar, um Eure Lösung bekannt zu geben.
Viel Erfolg!
Ihr Raunzer