Sonntag, 28. Februar 2010
Der Raunzer feiert Geburtstag.
Der Raunzer ist ein Jahr alt geworden. Über 230.000 Klicks meiner treuen Stammleser geben mir Mut weiter zu machen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei allen bedanken. Mein Gruß gilt auch den vielen Bad St. Leonhardern im In-und Ausland, die meinen Blog regelmäßig besuchen. Mein erster Eintrag war damals am 28.2.2009 ein Bild von unserem Herrn Landeshauptmann gemeinsam mit zwei schwarzen Helfern. Gestärkt durch die schwarze Muttermilch hat auch er schon ein Jahr als LH überstanden, damals allerdings noch in leuchtendes "Orange" gehüllt.
Weil seit Tagen wegen "Leermeldungen" bei der letzten Regierungssitzung die Arbeit der Landesregierung hinterfragt wird, fühlt sich der Herr Landeshauptmann bemüßigt, medial sein enormes quantitatives Arbeitspensum aufzuzeigen. Seine Arbeitszeitrechnung zeige, dass sein Stundenlohn bei 16.-Euro liege. "Ich verdiene weniger als ein Fliesenleger", schlußfolgerte Dörfler. SPÖ-Sprecherin Ines Obex-Mischitz hinterfragt polemisch "die Rechenkünste des in der Volksschule sitzengebliebenen Dörflers". Jeder Fliesenleger würde sich über 5720.- Euro freuen. Der höchste Stundenlohn für Facharbeiter nach dem zweiten Verwendungsjahr betrage laut Kollektivvertrag 10.90 Euro brutto. So der Bericht von Andrea Bergmann in der Kleinen Zeitung. Also nicht neidig sein, Herr Landeshauptmann. Als Fliesenleger hätten sie ohnehin schlechte Jobaussichten, wenn man den Ausführungen des Vize-Innungsmeisters der Fliesenleger Ulrich Johann Dermutz glauben darf. Der würde sie jedenfalls nicht einstellen, weil "ein Fliesenleger mit seinen Händen arbeiten muß und nicht mit seinen gottlosen Mund", so Dermutz in einem Interview mit Jochen Bendele. Also besser Mund halten und nicht so viel schwafeln wie einst der dämliche Busch, meint der Raunzer.
Übrigens gab es wieder einen Einbruch in Bad St. Leonhard. Diesmal war es die die Volksschule, die von Einbrechern heimgesucht wurde. Durch die Kellerfenster gelangten sie in das Innere und durchwühlten verschiedene Räumlichkeiten. Ob etwas erbeutet wurde ist noch nicht bekannt, jedenfalls wurde Sachschaden in unbekannter Höhe angerichtet.
Weil seit Tagen wegen "Leermeldungen" bei der letzten Regierungssitzung die Arbeit der Landesregierung hinterfragt wird, fühlt sich der Herr Landeshauptmann bemüßigt, medial sein enormes quantitatives Arbeitspensum aufzuzeigen. Seine Arbeitszeitrechnung zeige, dass sein Stundenlohn bei 16.-Euro liege. "Ich verdiene weniger als ein Fliesenleger", schlußfolgerte Dörfler. SPÖ-Sprecherin Ines Obex-Mischitz hinterfragt polemisch "die Rechenkünste des in der Volksschule sitzengebliebenen Dörflers". Jeder Fliesenleger würde sich über 5720.- Euro freuen. Der höchste Stundenlohn für Facharbeiter nach dem zweiten Verwendungsjahr betrage laut Kollektivvertrag 10.90 Euro brutto. So der Bericht von Andrea Bergmann in der Kleinen Zeitung. Also nicht neidig sein, Herr Landeshauptmann. Als Fliesenleger hätten sie ohnehin schlechte Jobaussichten, wenn man den Ausführungen des Vize-Innungsmeisters der Fliesenleger Ulrich Johann Dermutz glauben darf. Der würde sie jedenfalls nicht einstellen, weil "ein Fliesenleger mit seinen Händen arbeiten muß und nicht mit seinen gottlosen Mund", so Dermutz in einem Interview mit Jochen Bendele. Also besser Mund halten und nicht so viel schwafeln wie einst der dämliche Busch, meint der Raunzer.
Übrigens gab es wieder einen Einbruch in Bad St. Leonhard. Diesmal war es die die Volksschule, die von Einbrechern heimgesucht wurde. Durch die Kellerfenster gelangten sie in das Innere und durchwühlten verschiedene Räumlichkeiten. Ob etwas erbeutet wurde ist noch nicht bekannt, jedenfalls wurde Sachschaden in unbekannter Höhe angerichtet.
Labels:
Chronik,
Einbruschserie,
Politik
Samstag, 27. Februar 2010
Alleine 1000km mit dem Mountainbike durch die Wüste
Mit dieser Titelseite kündigte die"Unterkärntner" den Vortrag des Wolfsberger Bezirkspolizeikommandanten "Pete" Hauser an. Auch die "Kleine Zeitung " widmete der Ankündigung zwei Seiten. Das hat den Raunzer natürlich neugierig gemacht. Mit einem weiteren kulturinteressierten Bad St. Leonharder habe ich mich auf den Weg ins Rathaus Wolfsberg gemacht. Eine viertel Stunde vor Beginn des Lichtbildervortrages standen wir bereits vor dem überfüllten Festsaal des Rathauses. Auf der Galerie haben wir noch einen Stehplatz erhascht. Der Raunzer, bekannterweise kein ausgeprägter Sportsmann, war vom Vortrag allerdings ein wenig enttäuscht. Einem "Literaturquiz" folgten Bilder der sportlichen Tätigkeiten des Vortragenden, die zugegebenermaßen bewundernswert sind. Zum Thema und zur Reise durch das nördliche Chile und Bolivien kann man allerdings über das Internet( Google Earth) mehr erfahren und sehen, meint der Raunzer. Das faszinierende Bild aus dieser Gegend (unten) hat mich dazu bewogen, den Vortrag zu besuchen.(Bild aus Google Earth)
Labels:
Veranstaltungen - Feste
Mittwoch, 24. Februar 2010
Massagestudio Ingrid Fellner
Ingrid Fellner ist seit 1. Februar als Gewerbliche Masseurin in ihrem Studio in Bad St. Leonhard, Schüttererweg 506 tätig.
Ihre Massageausbildung erfolgte im zweiten Bildungsweg und im Juni 2009 konnte sie diese mit der Meisterprüfung erfolgreich abschließen. Davor hat sie bereits eine Ausbildung zur Dipl. Fitnesstrainerin und Beckenbodentrainerin absolviert.
Kassische Massage
La Stone Therapie (mit warmen Basalt-und kühlen Marmorsteinen) Honigmassage (Entgiftungsmassage)
Manuelle Lymphdrainage
Fußreflexzonen Massage
Akupunktmassage
Segment-und Bindegewebsmassage
Bewegungsübungen für zu Hause (Kräftigung, Mobilisation, Dehnungen, Beckenbodentraining)
Eröffnungsgutschein
50% Preisnachlass auf eine Massage Ihrer Wahl
Pro Person nur 1 Gutschein einlösbar, gültig bis 30.06.2010
Terminvereinbarungen und weitere Informationen: Tel. 0664 3536433
Labels:
Wirtschaft
Sonntag, 21. Februar 2010
Bad St. Leonharder Schi-Stadtmeisterschaften
Am Samstag, dem 20. Februar 2010 fanden am Klippitztörl die Bad St. Leonharder Schi-und Snowboard Stadtmeisterschaften statt. Trotz des teilweise stürmischen Wetters nahmen rund 70 Teilnehmer an diesem Bewerb teil. In der Disziplin Riesentorlauf wurden auf der Betriebsrennstrecke die Stadtmeister, Klassensieger und die beste Mannschaft ermittelt. Wie auch bei den zur Zeit stattfindenden Olympischen Spielen in Vancouver galt auch bei den Bad St. Leonharder Schimeisterschaften das Motto: Dabei sein ist alles!
Die Siegerehrung fand im Restaurant Zoitl statt. Pokale wurden an die Stadtmeister, Klassensieger und die besten Mannschaften übergeben. Mit dabei: BM Simon Maier, VzBm. Heinz Joham, GR Brigitte Wiltsche, GR Thomas Probst, GR Erwin Baumgartner, GR Eduard Mitterbacher und die Organisatoren der Veranstaltung Sport-Stadtrat Dieter Dohr und Horst Abraham.
Stadtmeister im Mannschaftsbewerb wurde Hermes Schleifmittel 1 (Lankmayr,Trippolt, Karner)
weiters:
2. SC Vital
3. 1.Lavanttaler Sparverein
4. Hermes 2
5. Fa. Schmerlaib
6. Sparverein Badido
7. Perchtengruppe
Als Trostpreise gab es für den ESV eine Braunschweiger und dem BZÖ Club Kärnten eine Riesenbrezen.
Die Klassensieger:
Kinder 1 weibl.: Lisa Penasso, männl.: Manuel Rieger
Kinder 2 weibl.: Greta Morolz. männl.: Sebastian Pichler
Schüler 1 männl.: Fabian Priebernig
Schüler 2 weibl.: Theres Stückler
Jugend 1 weibl.: Jessica Schatz
Damen:Christina Dorner, Damen 1.: Sieglinde Karner
AK 1: Hans Peter Auernig
AK 2: Bruno Lankmayr
AK 3: Franz Nagy
AK 4: Josef Nagy
Stadtrat Dieter Dohr beendete die Siegerehrung mit der Ankündigung, dass die Stadtmeisterschaft auch nächstes Jahr wieder ausgetragen wird. Organisatoren, Zuseher und vor allem die Teilnehmer waren voll des Lobes über die ersten Stadtmeisterschaften nach sehr langer Zeit.
Der Raunzer gratuliert allen !
Die Siegerehrung fand im Restaurant Zoitl statt. Pokale wurden an die Stadtmeister, Klassensieger und die besten Mannschaften übergeben. Mit dabei: BM Simon Maier, VzBm. Heinz Joham, GR Brigitte Wiltsche, GR Thomas Probst, GR Erwin Baumgartner, GR Eduard Mitterbacher und die Organisatoren der Veranstaltung Sport-Stadtrat Dieter Dohr und Horst Abraham.
Stadtmeister und Stadtmeisterin wurden
Franz Nagy, Zeit: 0:39:51 und Greta Morolz, Zeit: 0:40:51
Stadtmeister und Stadtmeisterin im Snowboard-Bewerb wurden
Martin Penasso, Zeit:0:54:89
und Andrea Schatz, Zeit: 1:40:78
Stadtmeister im Mannschaftsbewerb wurde Hermes Schleifmittel 1 (Lankmayr,Trippolt, Karner)
weiters:
2. SC Vital
3. 1.Lavanttaler Sparverein
4. Hermes 2
5. Fa. Schmerlaib
6. Sparverein Badido
7. Perchtengruppe
Als Trostpreise gab es für den ESV eine Braunschweiger und dem BZÖ Club Kärnten eine Riesenbrezen.
Die Klassensieger:
Kinder 1 weibl.: Lisa Penasso, männl.: Manuel Rieger
Kinder 2 weibl.: Greta Morolz. männl.: Sebastian Pichler
Schüler 1 männl.: Fabian Priebernig
Schüler 2 weibl.: Theres Stückler
Jugend 1 weibl.: Jessica Schatz
Damen:Christina Dorner, Damen 1.: Sieglinde Karner
AK 1: Hans Peter Auernig
AK 2: Bruno Lankmayr
AK 3: Franz Nagy
AK 4: Josef Nagy
Stadtrat Dieter Dohr beendete die Siegerehrung mit der Ankündigung, dass die Stadtmeisterschaft auch nächstes Jahr wieder ausgetragen wird. Organisatoren, Zuseher und vor allem die Teilnehmer waren voll des Lobes über die ersten Stadtmeisterschaften nach sehr langer Zeit.
Der Raunzer gratuliert allen !
Labels:
Veranstaltungen - Feste
Donnerstag, 18. Februar 2010
Abschlussfeier des Computerkurses in Bad St. Leonhard
Heute, Donnerstag um 18.00 Uhr, fand im Sitzungssaal der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard, im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier mit Präsentation und Übergabe der Zertifikate, der seit 15. Dezember laufende Computerkurs seinen Abschluss. Neun Damen haben bewiesen, dass sie im Vormarsch sind , wenn`s um die moderne Technik geht.
Veranstaltet wurde der Kurs von der VHS Völkermarkt mit Unterstützung von Bund, Land und der EU. Das Motto des Kurses: Lernen bewegt.
Kursleiterin Elfriede Schatz konnte die Chefin der VHS, Frau Dr. Michaela Slamanig
sowie VzBM Dipl. Ing. Rainer Unterluggauer begrüßen, der als Beweis des Kurserfolges, von den Teilnehmerinnen selbst gefertigte Visitenkarten überreicht bekam.
Unter den Gästen auch die Kinder, die ihre Mama oft entbehren , und geplagte Ehemänner, die während des Kurses daheim Hausfrauenpflichten übernehmen mussten.
Wie man sich aber bei der Präsentation des Erlernten überzeugen konnte, sind die Muttis inzwischen Profis am PC geworden.
Dies kam auch bei der anschließenden Überreichung der Zertifikate für die erfolgreiche Kursteilnahme zum Ausdruck.
Die Kursteilnehmerinnen bedankten sich bei der Kursleiterin mit einem Blumenstrauß und einen Geschenkskorb mit Kärntner Schmankerln.
Die herzliche Verabschiedung hat gezeigt, daß ein Computer nicht nur Wissen vermittelt, sondern die Menschen auch verbinden kann.
Der Raunzer gratuliert und hofft neue Freunde für seinen Blog gefunden zu haben.
Veranstaltet wurde der Kurs von der VHS Völkermarkt mit Unterstützung von Bund, Land und der EU. Das Motto des Kurses: Lernen bewegt.
Kursleiterin Elfriede Schatz konnte die Chefin der VHS, Frau Dr. Michaela Slamanig
sowie VzBM Dipl. Ing. Rainer Unterluggauer begrüßen, der als Beweis des Kurserfolges, von den Teilnehmerinnen selbst gefertigte Visitenkarten überreicht bekam.
Unter den Gästen auch die Kinder, die ihre Mama oft entbehren , und geplagte Ehemänner, die während des Kurses daheim Hausfrauenpflichten übernehmen mussten.
Wie man sich aber bei der Präsentation des Erlernten überzeugen konnte, sind die Muttis inzwischen Profis am PC geworden.
Dies kam auch bei der anschließenden Überreichung der Zertifikate für die erfolgreiche Kursteilnahme zum Ausdruck.
Die Kursteilnehmerinnen bedankten sich bei der Kursleiterin mit einem Blumenstrauß und einen Geschenkskorb mit Kärntner Schmankerln.
Die herzliche Verabschiedung hat gezeigt, daß ein Computer nicht nur Wissen vermittelt, sondern die Menschen auch verbinden kann.
Der Raunzer gratuliert und hofft neue Freunde für seinen Blog gefunden zu haben.
Labels:
Chronik
Amüsante Geschichten in der neuesten Ausgabe der Regionalzeitung "Lavanttaler"
In der neuesten Ausgabe der Lavanttaler Regionalzeitung "Lavanttaler" kommt unser Landeshauptmann auffällig oft zu Wort.
"Schluss mit der Kärnten-Beschimpfung, Kärnten hat für den Verkauf der Hypo keine Strafe verdient,sondern damit ein gutes Geschäft gemacht", so der Landeshauptmann.
Ob das der Steuerzahler in Kärnten und vor allem der Rest Österreichs, der den Großteil für die Sanierung der Bank mitzahlt auch so sieht?
Nicht die Hypo hat Kärnten lächerlich gemacht, dafür hat schon unser Landeshauptmann selbst gesorgt. Nicht die Kärntner Landsleute werden beschimpft, sondern unsere unfähige Landesregierung, an der Spitze unser Landeshäuptling Dörfler mit seinen kabarettreifen Einlagen. "Lieber Häupl als Strache ". Schon vergessen? In einem muß ich Herrn Dörfler allerdings Recht geben: "Die Menschen dieses Landes haben das nicht verdient"! Treten sie ab, Herr Landeshauptmann, dann könnte sich, um es mit den Worten unseres Bischofs auszudrücken, der "lähmende Nebel, der über unser Land liegt" eventuell lichten.
Aufgefallen: "Viel Blau" bei den neuen Sicherheitsjacken, die LH Dörfler unserer Autobahnpolizei gespendet hat.
Blau, die neue Sicherheitsfarbe?
"Schluss mit der Kärnten-Beschimpfung, Kärnten hat für den Verkauf der Hypo keine Strafe verdient,sondern damit ein gutes Geschäft gemacht", so der Landeshauptmann.
Ob das der Steuerzahler in Kärnten und vor allem der Rest Österreichs, der den Großteil für die Sanierung der Bank mitzahlt auch so sieht?
Nicht die Hypo hat Kärnten lächerlich gemacht, dafür hat schon unser Landeshauptmann selbst gesorgt. Nicht die Kärntner Landsleute werden beschimpft, sondern unsere unfähige Landesregierung, an der Spitze unser Landeshäuptling Dörfler mit seinen kabarettreifen Einlagen. "Lieber Häupl als Strache ". Schon vergessen? In einem muß ich Herrn Dörfler allerdings Recht geben: "Die Menschen dieses Landes haben das nicht verdient"! Treten sie ab, Herr Landeshauptmann, dann könnte sich, um es mit den Worten unseres Bischofs auszudrücken, der "lähmende Nebel, der über unser Land liegt" eventuell lichten.
Aufgefallen: "Viel Blau" bei den neuen Sicherheitsjacken, die LH Dörfler unserer Autobahnpolizei gespendet hat.
Blau, die neue Sicherheitsfarbe?
Mittwoch, 17. Februar 2010
Das Fastentuch in der Leonhardikirche von Bad St. Leonhard

Eines der ältesten davon, das Fastentuch aus Reichenfels, stammt aus dem Jahr 1520 und schmückt seit 1915 die linke Wand des Chorraumes in der Leonhardikirche von Bad St. Leonhard.
Detailansicht
Rätsel:
Frage, eingesandt von Daniel Dirnberger:
Wo stehen diese Wegkreuze?
Labels:
Kultur,
Leonhardikirche,
Rätsel
Dienstag, 16. Februar 2010
Faschingsausklang in Bad St. Leonhard
Mit dem gestrigen Rosenmontag ist der offizielle Fasching in Bad St. Leonhard zu Ende gegangen. Mit einer himmlisch-römischen "Fete Blanche" in der Prisse Bar
und keiner soll sagen, daß sich unser Bürgermeister, der Faschingsprinz, die Stadt-und Gemeinderäte nicht aufopfernd um unsere Kurgäste kümmern.
und keiner soll sagen, daß sich unser Bürgermeister, der Faschingsprinz, die Stadt-und Gemeinderäte nicht aufopfernd um unsere Kurgäste kümmern.
Labels:
Veranstaltungen - Feste
Montag, 15. Februar 2010
Alles Fasching in Bad St. Leonhard
Bei zahlreichen Veranstaltungen konnten sich am Faschingssamstag die Bad St. Leonharder und auch die auswärtigen Gäste vergnügen.
Hunderte Gäste säumten bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen die Straße entlang des Hauptplatzes um dem Faschingsumzug beizuwohnen.
Der kleine, aber feine Umzug, organisiert vom Gastwirtepaar Hannes Mochar und Andrea Juri führte vom Spar- Parkplatz zur Pizzeria Leonardo am Hauptplatz, wo sich auch BM Simon Maier einfand.
hat ihn die Klopapierrolle zu etwas animiert?
Ab 16.00 Uhr gings dann vis a vis in der Prisse Bar höllisch zu. Luzifer Gottfried sorgte mit seinen "gefallenen Engerln" für gute Stimmung.
Hunderte Gäste säumten bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen die Straße entlang des Hauptplatzes um dem Faschingsumzug beizuwohnen.
Der kleine, aber feine Umzug, organisiert vom Gastwirtepaar Hannes Mochar und Andrea Juri führte vom Spar- Parkplatz zur Pizzeria Leonardo am Hauptplatz, wo sich auch BM Simon Maier einfand.
Angeführt wurde der Umzug von der Stadtkapelle
Gefolgt von dem Pferdegespann mit dem Prinzenpaar und den Pagen
Dahinter der Sechserrat der Faschingsgilde und die einzelnen Narrengruppen
Was macht dieses Sechserratsmitglied hier am Boden? Begutachtet er die hübschen Beine der Pagen, oder hat ihn die Klopapierrolle zu etwas animiert?
Auch die Kleinsten waren schon beim bunten Faschingstreiben dabei
Im Anschluß an den Umzug wurde in der Pizzeria Leonardo bei Discomusik noch ausgiebig weitergefeiert.Ab 16.00 Uhr gings dann vis a vis in der Prisse Bar höllisch zu. Luzifer Gottfried sorgte mit seinen "gefallenen Engerln" für gute Stimmung.
Im Gashaus "da Weiss" sorgte DJ Klaus Mellunig für gute Laune
Hier war auch für den Raunzer die Tour durch den Bad St. Leonharder Fasching zu Ende. Jedenfalls war überall ordentlich was los. Also kein Grund anderswo sein Faschingsvergnügen zu suchen.
"Fahr nicht fort, bleib im Ort", das hätte sich auch jener 24 jährige Tischler aus Bad St. Leonhard zu Herzen nehmen sollen, der, um sich den Fahrpreis von 7 Euro zu ersparen, um etwa 4.30 Uhr von einem Ball in Obdach kommend, bei einer Geschwindigkeit von ca 50km/h aus dem Taxibus gesprungen ist. Zur Zeit werden seine Hautabschürfungen im LKH Wolfsberg verarztet.
Faschingssonntag um 14.00 Uhr startete der Kinderfasching, veranstaltet von der Volksschule Bad St. Leonhard zum Faschingsumzug um den Hauptplatz. Mit dabei war wieder die Stadtkapelle
Faschingssonntag um 14.00 Uhr startete der Kinderfasching, veranstaltet von der Volksschule Bad St. Leonhard zum Faschingsumzug um den Hauptplatz. Mit dabei war wieder die Stadtkapelle
Das Prinzenpaar mit dem Sechserrat, von dem offenbar zwei ausgefallen sind
Gefolgt von den Pipi Langstrumpfs
Prinzessinen
Wikis, Teufelchen, Zauberer und Hexen
Im Anschluss daran ging es ab ins Kulturheim, wo Jung und Alt den fröhlichen Nachmittag ausklingen ließ.
Labels:
Veranstaltungen - Feste
Abonnieren
Posts (Atom)