Donnerstag, 30. April 2009
Mittwoch, 29. April 2009
Rätsel
Schneewittchen und die sieben Zwerge.
Hinter den sieben Bergen sollen sie sein?
Nein, irgendwo auf einem Berg bei Bad St. Leonhard. Außerdem sind es nicht sieben, sondern wesentlich mehr Zwerge.
Hinter den sieben Bergen sollen sie sein?
Nein, irgendwo auf einem Berg bei Bad St. Leonhard. Außerdem sind es nicht sieben, sondern wesentlich mehr Zwerge.
Termine
Donnerstag, 30. April um 18.30 Uhr
Gemeindemaifeier
mit Maibaumaufstellen, unter Mitwirkung der Stadtkapelle und der Freiwilligen Feuerwehr
im Schulhof der Volksschule
Freitag, 1. Mai ab 6.30 Weckruf durch die Stadtkapelle
Bad St. Leonharder Pferdefest mit Pferdeweihe
Programm:
9.00 Uhr Treffpunkt der Pferdebesitzer am Gestüt Wisperndorf
9.30 Uhr Zug vom Gestüt Wisperndorf durch die Stadt zur Leonhardikirche
10.15 Uhr Pferdeweihe vor der Leonhardikirche
10.45 Uhr Zug durch die Stadt zum Gestüt Wisperndorf
11.30 Rahmenprogramm:
Vorstellung aller Teilnehmer, Reit-und Fahrvorführungen
Siloballenrally für Reiter und Kutschenfahrer (Nenngeld Eur. 5.-)
Im Anschluss gemütlicher Ausklang mit den "Bergzigeunern"
Nähere Informationen bei Andreas Zettl unter 0664/4309767
Gemeindemaifeier
mit Maibaumaufstellen, unter Mitwirkung der Stadtkapelle und der Freiwilligen Feuerwehr
im Schulhof der Volksschule
Freitag, 1. Mai ab 6.30 Weckruf durch die Stadtkapelle
Bad St. Leonharder Pferdefest mit Pferdeweihe
Programm:
9.00 Uhr Treffpunkt der Pferdebesitzer am Gestüt Wisperndorf
9.30 Uhr Zug vom Gestüt Wisperndorf durch die Stadt zur Leonhardikirche
10.15 Uhr Pferdeweihe vor der Leonhardikirche
10.45 Uhr Zug durch die Stadt zum Gestüt Wisperndorf
11.30 Rahmenprogramm:
Vorstellung aller Teilnehmer, Reit-und Fahrvorführungen
Siloballenrally für Reiter und Kutschenfahrer (Nenngeld Eur. 5.-)
Im Anschluss gemütlicher Ausklang mit den "Bergzigeunern"
Nähere Informationen bei Andreas Zettl unter 0664/4309767
Labels:
Termin
Montag, 27. April 2009
Studie zur Schlossberggestaltung fertig
Ein ehrgeiziges Projekt hat die Stadtgemeinde ausarbeiten lassen. Im Hinblick auf die kommenden Ansprüche an einen Kurort, sicherlich eine gute und notwendige Investition. Aber nicht nur die Gäste sollen zufriedengestellt werden, im Auftrag wird auch besonders die Familienorientierung hervorgehoben. So soll neben dem Ausbau und Einbindung des Schlossberges als Kurpark auch eine Kindererlebniswelt entstehen. Weiters gibt es in weiterer Zukunft auch ein Stadtbildpflegeprogramm, der Hauptplatz soll noch attraktiver gestaltet werden. Ebenso ist an den Ausbau der Wanderwege, sowie ein Informations-und Servicesystem für die Gäste gedacht. Ein Marketingkonzept soll helfen, das neue Schwefelbad als starken Impuls für die Ortsentwicklung zu nutzen. Alles in allem ein gutes Konzept.
Was den Raunzer allerdings befremdet, ist die Tatsache, daß eine einfache Anfrage beim Amtsleiter der Gemeinde beinahe zu einem Verhör ausartet. Der Raunzer wollte eigentlich nur wissen, ob das genannte Projekt auf der Gemeinde zur Einsicht aufliegt. Helle Empörung darüber, daß ein einfacher Gemeindebürger, davon überhaupt Kenntnis hat. Ist doch "streng geheim". Um dem Amtsleiter weitere "Erhebungen"zu ersparen sei verraten:Ich weiß vom Bürgermeister, daß es einen Plan zur Schlossberggestaltung gibt.
Der Raunzer.
Was den Raunzer allerdings befremdet, ist die Tatsache, daß eine einfache Anfrage beim Amtsleiter der Gemeinde beinahe zu einem Verhör ausartet. Der Raunzer wollte eigentlich nur wissen, ob das genannte Projekt auf der Gemeinde zur Einsicht aufliegt. Helle Empörung darüber, daß ein einfacher Gemeindebürger, davon überhaupt Kenntnis hat. Ist doch "streng geheim". Um dem Amtsleiter weitere "Erhebungen"zu ersparen sei verraten:Ich weiß vom Bürgermeister, daß es einen Plan zur Schlossberggestaltung gibt.
Der Raunzer.
Mittwoch, 22. April 2009
Dienstag, 21. April 2009
Termine:
Morgen, 22. April: Anmeldeschluß für die Wallfahrt nach Pöllau-Pöllauberg am 9. Mai.
Anmeldung im Pfarramt
Freitag 24. April:
Live Musik "Uptown Monotones" in "die bar"Prisse. Beginn: 20.00Uhr
Samstag 25. April:
Frühlingsball der LJ Schiefling im Kulturheim.
Musik: "Flashback"
Kartenvorverkauf bei den Mitgliedern der LJ Schiefling.
Beginn: 20.30 Uhr
Sonntag 26. April:
Eröffnung der Europaausstellung im Stift St.Paul mit einer Festmesse um 10.00Uhr in der Stiftskirche St. Paul.
Anmeldung im Pfarramt
Freitag 24. April:
Live Musik "Uptown Monotones" in "die bar"Prisse. Beginn: 20.00Uhr
Samstag 25. April:
Frühlingsball der LJ Schiefling im Kulturheim.
Musik: "Flashback"
Kartenvorverkauf bei den Mitgliedern der LJ Schiefling.
Beginn: 20.30 Uhr
Sonntag 26. April:
Eröffnung der Europaausstellung im Stift St.Paul mit einer Festmesse um 10.00Uhr in der Stiftskirche St. Paul.
Labels:
Termin
Montag, 20. April 2009
Sparkassen-Neubau
Des einen Freud,des andern Leid!
Die ersten Abrissarbeiten am Sparkassengebäude haben erwartungsgemäß viel Staub aufgewirbelt.

Auf Intervention von Nachbar "Bär" kamen zwei Feuerwehrschläuche zum Einsatz, die aus vollen Rohren spritzend, die Staubentwicklung eindämmen sollten. Das hat auch Wirkung gezeigt. Gestaubt hat es nicht mehr.

Vielleicht aber doch ein wenig zuviel "Feuerwehr" gespielt, die Bauarbeiter?
Unsere liebe Apothekerin hat jedenfalls das größte "G`scher" mit dem Wasser, das in ihren Räumlichkeiten von der Decke getropft und an den Wänden herunter geronnen ist.
Die ersten Abrissarbeiten am Sparkassengebäude haben erwartungsgemäß viel Staub aufgewirbelt.

Auf Intervention von Nachbar "Bär" kamen zwei Feuerwehrschläuche zum Einsatz, die aus vollen Rohren spritzend, die Staubentwicklung eindämmen sollten. Das hat auch Wirkung gezeigt. Gestaubt hat es nicht mehr.


Unsere liebe Apothekerin hat jedenfalls das größte "G`scher" mit dem Wasser, das in ihren Räumlichkeiten von der Decke getropft und an den Wänden herunter geronnen ist.
Sonntag, 19. April 2009
Flohmarkt
Schönes Wetter und gute Stimmung herrschte beim Frühjahrsflohmarkt, veranstaltet wie immer, von "Leonhard Aktiv".

Präsident Edwin Neuwirt hielt sich auffällig lang beim Standl von Wolfgang Uhl auf. Waren es die langwierigen Verkaufsverhandlungen, oder doch die "Schöne", die auch regelmäßig vorbei schaute?

Einen Gewissenskampf musste der Senjorchef Prisse ausfechten.
Seine Frau hat vor Jahren schon einen alten Wecker-einen richtigen Staubfänger halt- , entsorgt und durch einen modernen ersetzt.
Vis a vis von der Geschäftstür wird ein Wecker angeboten, der aber grad a so ausschaut, wie ehedem der Seinige. Drei Generationen lang ist er am Nachtkastl gestanden und hat gute Dienste geleistet. Da werden Erinnerungen wach! Was soll man machen? Heimlich kaufen, oder doch großzügig darauf verzichten? Zu Mittag war es zu spät, da war der Flohmarkt aus und der schöne Wecker weg.

Präsident Edwin Neuwirt hielt sich auffällig lang beim Standl von Wolfgang Uhl auf. Waren es die langwierigen Verkaufsverhandlungen, oder doch die "Schöne", die auch regelmäßig vorbei schaute?


Einen Gewissenskampf musste der Senjorchef Prisse ausfechten.
Seine Frau hat vor Jahren schon einen alten Wecker-einen richtigen Staubfänger halt- , entsorgt und durch einen modernen ersetzt.
Vis a vis von der Geschäftstür wird ein Wecker angeboten, der aber grad a so ausschaut, wie ehedem der Seinige. Drei Generationen lang ist er am Nachtkastl gestanden und hat gute Dienste geleistet. Da werden Erinnerungen wach! Was soll man machen? Heimlich kaufen, oder doch großzügig darauf verzichten? Zu Mittag war es zu spät, da war der Flohmarkt aus und der schöne Wecker weg.
Das Objekt der Begierde!

Freitag, 17. April 2009
Mittwoch, 15. April 2009
Erster Beton für die Umfahrung
Heute um 15.00Uhr war es soweit:
Der erste Beton floss ins Fundament des ersten Brückenpfeilers bei der Einbindung der Umfahrung an die Bundesstraße im Bereich des Hammerhauses.
Alles ist für das Vorhaben vorbereitet
Die Bauarbeiter, der Betonwagen, die Gemeindevertreter, alles steht bereit und wartet auf den Landeshauptmann.
Auch der Chef des neuen Kurhotels hat es sich nicht nehmen lassen und hat die Baustelle besucht.



Endlich, der Landeshauptmann...
Programmgemäß wurde der erste Beton in das vorbereitete Fundament geleitet.

Während die Bauarbeiter das Fundament fertig betonierten-es waren immerhin eineinhalb Wagen Fertigbeton zu verarbeiten, haben sich die Projektanten und Bauleiter der Baufirma und der Landesregierung bereits gemütlich gemacht und auf den Landeshauptmann gewartet um mit ihm auf ein wohlverdientes Bier anzustoßen.
Nix da, da hat sich doch tatsächlich eine kleine Verschwörergruppe -Anrainer der Einbindung Süd-unters Volk gemischt und den LH in eine heiße Diskussion verwickelt.
Sie wollten Auklärung, warum nun doch keine Unterführung kommt, obwohl eigentlich alle wissen müssten, daß der Rechnungshof den Hobel angesetzt hat und es so zur "Sparvariante" kommen musste.
Einen kurzen Blick auf das zur Ausführung kommenden Projektes hat der Raunzer erhascht.

Letztendlich war auch diese Debatte beendet und der Landeshäuptling kam auch zu seinem Bier.
Übrigens: So sah die Gegend anno 1894 aus, als das Hammerwerk und die Eisenschmelze noch in Betrieb waren.
Der erste Beton floss ins Fundament des ersten Brückenpfeilers bei der Einbindung der Umfahrung an die Bundesstraße im Bereich des Hammerhauses.


Auch der Chef des neuen Kurhotels hat es sich nicht nehmen lassen und hat die Baustelle besucht.



Endlich, der Landeshauptmann...





Einen kurzen Blick auf das zur Ausführung kommenden Projektes hat der Raunzer erhascht.



Labels:
Umfahrung
Dienstag, 14. April 2009
Der Schloßberg wie ihn der Raunzer liebt !
Der Raunzer lässt mit sich reden, man muß ihn nur ausreden lassen.
Liebe Grüße N.
Bin auch dafür, daß man ihn von alle Seiten sieht. (Den Schloßberg). An die neue Umfahrung hab ich nicht gedacht. Auch der Raunzer kann was vergessen.
Mea culpa!
Soll aber vorgekommen sein, daß die gewählten Gemeindevertreter in vergangenen Zeiten auch Mist gebaut haben.







Liebe Grüße N.
Bin auch dafür, daß man ihn von alle Seiten sieht. (Den Schloßberg). An die neue Umfahrung hab ich nicht gedacht. Auch der Raunzer kann was vergessen.
Mea culpa!
Soll aber vorgekommen sein, daß die gewählten Gemeindevertreter in vergangenen Zeiten auch Mist gebaut haben.








Labels:
Der Raunzer unterwegs,
Schloßberg
Freitag, 10. April 2009
Mittwoch, 8. April 2009
Schloßberg gesperrt!

Alles kranke Bäume?

So muß man ja krank werden!

Bin ich vielleicht der Nächste?


Eigentlich haben mich die Bäume nicht so gestört. Die Wege herrichten, eine Beleuchtung, alles o.k.



Labels:
Schloßberg
Dienstag, 7. April 2009
Frühjahrsputz am Hauptplatz
Wie die die Bienen sind sie ausgeschwärmt, die Frauen und Männer vom Bauhof der Stadtgemeinde, um den Hauptplatz auf Hochglanz zu bringen. Man rüstet sich für die neue und erste Saison als wiedererwachter Kurort.


Malermeister Schüssler-wohltuend, einen einheimischen Unternehmer zu sehen-ist mit der Außenfassade des Cafes Prisse beschäftigt.

Aufbruchstimmung überall, Abbruch allerdings vis a vis.
Bedingt durch den Um-bzw. Neubau der Sparkasse werden der "Leonardo" und der "Bär" wohl noch eine Zeit lang ohne Gastgarten auskommen müssen.


Der Raunzer ist aber zuversichtlich, daß die Sparkasse, die ja gut gewirtschaftet hat, in ihre Um-bzw. Neubaukosten auch einen angemessenen Entschädigungsbetrag für die benachteiligten Nachbarwirte eingeplant hat.
Glückwünsche übrigens unserem Magister Luis Hochegger zur neuerlichen Bestellung als Aufsichtsrats - Vorsitzender.





Bedingt durch den Um-bzw. Neubau der Sparkasse werden der "Leonardo" und der "Bär" wohl noch eine Zeit lang ohne Gastgarten auskommen müssen.



Glückwünsche übrigens unserem Magister Luis Hochegger zur neuerlichen Bestellung als Aufsichtsrats - Vorsitzender.
Montag, 6. April 2009
ORF-Berichterstattung
Anstelle sich um die künftige Finanzierung und Einflussnahme bei unserem " Öffentlich rechtlichen Rundfunk" zu kümmern, sollen sich die zuständigen, hochbezahlten Herren besser Gedanken über die Programmgestaltung im Fernsehen machen. Angesichts des Erdbebens in Italien hat der ORF außer einer Kurzmitteilung anscheinend nichts anderes vorbereitet und es auch nicht der Mühe Wert gefunden, weiter zu recherchieren, sondern raschest wieder zu seinen vertrottelten Fernsehserien (egal ob deutsch oder amerikanisch-alles der gleiche Schmuß) umgeschaltet.
Der Raunzer findet das arg!
Der Raunzer findet das arg!
Samstag, 4. April 2009
Der Bauer und seine"Rany"
Mit großem Interesse hat der Raunzer den Artikel über seinen Schulkollegen Sepp gelesen. Nur glaubt er, solch ein Gerät schon einmal gesehen zu haben. Die Straßenverwaltung setzt es schon jahrelang erfolgreich ein. Sollte wirklich eine Innovation dahinterstecken, soll er sich mit der Firma Konrad in Preitenegg in Verbindung setzen. Die haben das "Know. how", so eine Erfindung zu beurteilen.
Auto Rätsel
Wer hatte in Bad St. Leonhard nach dem Krieg einen solchen PKW und um welche Type handelt es sich bei dem gezeigten Wagen?
Ein Dankeschön an Wolfgang Uhl für das Rätsel.

Labels:
Rätsel
Abonnieren
Posts (Atom)